Costa Rica
06.08.2025Costa Rica: Grünes Paradies mit internationaler Vorreiterrolle im nachhaltigen Tourismus
So funktioniert Reisen im Einklang mit der Natur
Frankfurt am Main – 6. August 2025. Mehr als ein Viertel des Landes steht unter Naturschutz, 6,5 Prozent der weltweiten Biodiversität ist hier beheimatet und 94 Prozent des landesweit erzeugten Stroms stammt aus erneuerbaren Energiequellen: Costa Rica positioniert sich auch im Jahr 2025 als international führendes Land in den Bereichen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz. Dabei setzt das mittelamerikanische Land auf ein Tourismusmodell, das Ökologie, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliches Wachstum miteinander vereint.
Drei Säulen im Tourismus: Innovation, Nachhaltigkeit und Inklusivität
Costa Ricas Tourismusmodell basiert auf mutigen historischen Entscheidungen, wie der Abschaffung des Militärs im Jahre 1948 oder der Gründung des National System of Conversation Areas (SINAC). Gleichzeitig ist es auch an das traditionelle Erbe des Landes sowie die wertvollen Visionen früherer Generationen gekoppelt. Das Zusammenspiel der drei Säulen zielt darauf ab, das Wohlergehen der Menschen, die Verbesserung der Lebensqualität sowie die Entwicklung der Gemeinschaften zu fördern.
Unter den Oberbegriffen definiert Costa Rica folgende Punkte und Maßnahmen:
Innovation:
Entwicklung barrierefreier Tourismusangebote
Digitalisierung und Schulungen in Unternehmen
Unterstützung kleiner Unternehmen
Förderung lokaler Kultur und Küche
Nachhaltigkeit:
6,5 % der weltweiten Biodiversität
25,5 % des Staatsgebiets unter Schutz
30,3 % der Meeresfläche geschützt, was 165.022,21 km2 Fläche entspricht
153 Schutzgebiete in verschiedenen Kategorien (z. B. 30 Nationalparks)
Initiativen und Zertifikate zur Förderung nachhaltiger Bemühungen im Tourismus und Sensibilisierung des Sektors
Inklusivität:
80 % der touristischen Betriebe sind KMUs
Tourismus fördert Gleichstellung, vor allem von Frauen
Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen
Unterstützung sozialer Tourismusinitiativen und Barrierefreiheit
William Rodríguez, der Tourismusminister von Costa Rica bringt es auf den Punkt: „Costa Rica beweist, dass Nachhaltigkeit nicht nur möglich, sondern wirtschaftlich sinnvoll ist. Unser Tourismusmodell ist ein Werkzeug für soziale Entwicklung und Klimaschutz“. Zudem engagiert sich das mittelamerikanische Land bei der Umsetzung und Teilhabe an nationalen sowie internationalen Initiativen, um die nachhaltigen Bestrebungen weiter zu realisieren. Es ist beispielsweise Gastgeber des UN-Tourismus Nachhaltigkeitsausschusses in 2024 gewesen und sowohl Mitglied im UN-Klimaübereinkommen und Pariser Abkommen als auch im Globalen Rat für nachhaltigen Tourismus. Darüber hinaus hat Costa Rica mit der Einführung des Nachhaltigkeitszertifkats Certificacion Para La Sostenibilidad Turistica (CST) ein international anerkanntes Modell geschaffen, das Unternehmen im Tourismussektor dazu anregt, nachhaltige Standards umzusetzen. Im Gegenzug werden sie mit dem CST-Zertifikat ausgezeichnet.
Fünf Tipps für nachhaltiges Reisen in Costa Rica
Mit seinen nationalen und internationalen Bemühungen möchte Costa Rica auch stärker Reisende sensibilisieren, achtsam und im Einklang mit der Natur zu reisen. Hierfür gibt das Land einige Tipps:
1. Übernachten bei lokalen Anbietern
Kleine, familiengeführte Unterkünfte mit CST-Zertifizierung auswählen: Diese sind nachhaltiger, authentischer und das investierte Geld landet direkt bei den Menschen vor Ort.
2. Reisen wie ein Tico
Öffentliche Verkehrsmittel nutzen, Fahrgemeinschaften bilden oder ein Elektroauto mieten. Costa Rica verfügt über ein wachsendes Netz an Ladestationen und CO₂-Kompensationsprogramme wie FONAFIFO für Reisende. FONAFIFO ist ein nationaler Forstfinanzierungsfonds, bei dem Reisende ihre Emissionen online berechnen und einen entsprechenden Betrag an die Organisation zahlen. Die Gelder werden in den Schutz bestehender Wälder sowie in Aufforstungsprojekte investiert, die CO₂ binden und die Biodiversität Costa Ricas schützen.
3. Plastikfrei unterwegs sein
Costa Rica verbietet Einwegplastik bereits in vielen Schutzgebieten und regt Reisende dazu an, wiederverwendbare Utensilien mit sich zu führen und die Müllproduktion zu verringern.
4. Flora und Fauna nur beobachten
Selfies mit Faultieren? Lieber nicht! Das Land engagiert sich bewusst gegen Tierquälerei durch Wildtierkontakt und bittet Besucher, sowohl Tieren als auch der Natur stets mit Respekt zu begegnen.
5. Lokal genießen, bewusst konsumieren
Ob das heimische Gericht Gallo Pinto zum Frühstück oder Handwerkskunst vom Markt – Reisende erhalten so die einfache Möglichkeit, lokale Produzenten zu unterstützen, Regionen zu stärken und sich dafür einzusetzen, die kulturelle Vielfalt in Costa Rica zu bewahren. Außerdem stärkt das ICT mit dem Schulungsprogramm Artesanias con Identidad (Handwerk mit Identität) Kunstschaffende vor Ort und motiviert gleichzeitig Reisende, sich von einheimischer Produktion während der Reise bereichern zu lassen.
Mehr über Costa Rica gibt es unter www.visitcostarica.com/de.
BILDMATERIAL & DISCLAIMER
Allgemeines Bildmaterial zu Costa Rica ist hier verfügbar (Copyright, wenn nicht anders angegeben: Costa Rica Tourism Board).
Aus Gründen des Leseflusses haben wir in dem Text auf das Gendern verzichtet. Wenn wir über Künstler, Darsteller und Co. sprechen, so meinen wir dies stets geschlechts- und orientierungsneutral. Wir sehen stets den Menschen, Inklusion ist für uns selbstverständlich.
ÜBER COSTA RICA
Costa Rica – die „reiche Küste“ – liegt in Zentralamerika und wird an der Ostküste durch das Karibische Meer sowie an der Westküste durch den Pazifischen Ozean umspült. Die Destination gilt als eines der fortschrittlichsten Länder in Lateinamerika und hat seit 1948 eine stabile Demokratie. Aktiven Urlaubern eröffnen sich zahlreiche Unternehmungen wie Surfen, Schnorcheln, Angeln oder Wandern, denn hier gibt es Vulkane, Berge, großartige Strände, üppige Regenwälder und eine bunte Tierwelt. Seit vielen Jahrzehnten stehen in Costa Rica der Klima-, Natur- und Waldschutz ganz oben auf der Agenda. Knapp 98 Prozent des Strombedarfs werden aus erneuerbaren Energien, vor allem aus Wasserkraftwerken, gedeckt. Rund 26 Prozent der Landesfläche stehen unter Naturschutz und der Ökotourismus wird aktiv gefördert. Costa Rica – ein Land, das gleich vier UNESCO-Welterbestätten zählt – bietet Reisenden die perfekte Kombination aus Entspannung, Natur, guter Küche und Kultur. Costa Ricas Hauptstadt San José ist mit jeweils drei Direktflügen pro Woche mit Lufthansa ab Frankfurt und Edelweiss ab Zürich sowie weiteren Direktflügen ab Frankreich, Spanien und den Niederlanden in zwölf Stunden zu erreichen. Für Konferenzen, Events und Incentivereisen gibt es ein breites Spektrum an klimaneutralen Möglichkeiten und Locations.
ÜBER DAS INSTITUTO COSTARRICENSE DE TURISMO (ICT)
Das 1955 gegründete Instituto Costarricense de Turismo (ICT) hat zusammen mit seinen Partnern aus dem Privatsektor die wichtige Aufgabe, das umfangreiche Tourismusangebot Costa Ricas zu regulieren und zu fördern.
PRESSEKONTAKT
noble kommunikation GmbH
Roja Delarami & Julia Lippke
Kaiserstr. 19-21
(Postanschrift: Friedensstraße 11)
D-60311 Frankfurt am Main
Tel.: +49 176 218 41141/+49 151 22498583
E-Mail: rdelarami@noblekom.de & jlippke@noblekom.de
Internet: www.noblekom.de